Global Super 8 Day - Feedbacks Über 200 Gäste kamen zur Bunker-Party, veranstaltet vom Film- und Fernsehmuseum Hamburg e.V. und der Zeitschrift schmalfilm. Auf zwei Etagen gab es eine Installation mit insgesamt 50 Projektoren zu sehen. Über abenteuerliche Draht-Konstruktionen wurden kleine Filmloops geführt. In einer Etage liefen alte Familien- und Reisefilme, auf Flohmärkten in ganz Europa erstanden. Ein Zimmer war Weihnachtsfeiern gewidmet. Ein anderes zeigte eine Familie zwischen Konfirmation des Ältesten und Taufe des Jüngsten. Reisefilme, bei denen den armen Marokkanern, die man gerade abgelichtet hatte, etwas zugesteckt wird, waren an anderen Wänden dieses ehemaligen Krankenhaus-Bunkers zu sehen. Dabei entfalteten die Filme auf Tapeten, Lichtschaltern. Wasserhähnen, Spiegeln und Desinfektionsmaschinen ganz neue Eindrücke. In einer zweiten Etage gab es frisch gedrehte Hamburg-Szenen zu sehen, die unter dem Motto "Hamburg Waterkant" standen. Elbe und Alster, Hafen und Schiffe, Neubauten am Ufer und bewegte Szenen von einer Fähre waren hier die herausragenden Motive. Im 3. Stock war das Kino, das mit seienn 50 Plätzen von 20.30 Uhr bis 3.00 Uhr morgens immer ausgebucht war. Streifen wie «Berlin bleibt Berlin» (1938), Boxkämpfe mit Max Schmeling (1938), Fußball-WM 1974 oder die englische TV-Serie UFO (1969) wurden auf Super-8 gezeigt. Höhepunkt war der Trickfilm «Star Wars Episode X» von David Pfluger (Schweiz), der fünf mal vorgeführt werden musste und dessen PEZ-Figuren stets Lachsalven hervorriefen. Außerdem war der EUMIG-Werbefilm über den Bildschirmprojektor RS3000 und ein Weiterbildungsfilm für Bauern, Titel: «Über das Brunstverhalten des Rindes», sehr beliebt. Jürgen Lossau, Hamburg (05.09.2005) PROGRAMM SATURDAY May 7th, 20h/8pm Schmalfilm-Geisterbahn im Bunker Finkenau 40 Jahre Super-8: sehen, staunen, tanzen, trinken Familienfeiern, Reisefilme so kennen wir Super-8, das bewegte Album der Väter. Zapplige Bilder, himmlische Farben, sagenhaftes Filmkorn. Auch heute wird die Kassette noch in Kameras geschoben: für Trick- und Spielfilme, Werbespots und Musikclips. Das Film- und Fernsehmuseum Hamburg feiert 40 Jahre Super-8 mit einem Mega-Screening im Bunker auf dem Gelände der Hamburg Media School. Am Samstag, 7. Mai, ab 20.00 Uhr werfen über 50 Filmprojektoren schräge Streifen an die Wände. In einem Stockwerk werden zu elektronischer Musik Hamburg-Szenen auf Super-8 gezeigt, die in Loops (kurzen, sich ständig wiederholenden Filmsequenzen) laufen. Im anderen Stockwerk sind Familien- und Reisefilme aus 40 Jahren Super-8 zu bewundern. Eine Kult-Geisterbahn mit Filmen, die bis 03.00 Uhr nachts geöffnet seinwird. Sehen, staunen, tanzen, trinken. Für alles ist gesorgt. Musik: GlamRock trifft auf Electro & The Smiths. Als DJ's: PanAM. Weltweit wird im Mai der «Global Super-8-Day» gefeiert. Aktivitäten in rund 20 Ländern und an 40 Orten sind geplant: von Amsterdam über Cardiff, Lissabon bis nach Taipeh. «Gerade junge Filmer entdecken Super-8 heute wieder neu», sagt Jürgen Lossau vom Film- und Fernsehmuseum Hamburg e.V. «Zeitlupe für Skating- oder Sportfilme und Einzelbildschaltung für Trickfilme das geht nach wie vor nicht mit Video. Viele lieben auch das Flair, das der echte Film verbreitet.» Die Super-8-Nacht des Film- und Fernsehmuseums Hamburg e.V. wird unterstützt von der Berliner Zeitschrift schmalfilm, der Hamburg Media School und der Wissenschaftsbehörde. Wer eigene Filme zeigen möchte, mailt an: redaktion@schmalfilm.biz Super-8-Nacht, Samstag, 7. Mai, ab 20.00 Uhr, Bunker auf dem Gelände der Hamburg Media School, Finkenau 35, Hamburg- Barmbek, U Bahn Mundsburg, Bus 25. |
Hamburg, Germany Bunker Finkenau Finkenau Finkenau 35 Hamburg-Barmbek www.schmalfilm.de ![]() ![]() ![]() |
this event is powerded bysuper8.ch |